Herzlich willkommen
beim Fachbetrieb für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen
Sie sind selbstständig? Wir suchen Montagepartner mit Erfahrung im Außen-Dämmbereich (Ein-Zweifamilienhäuser)

dwk Vertrieb UG (haftungsbeschränkt)
Gestaltungs- und Sanierungskonzepte

Expertenwissen

Newsletter 07/2024 vom 19.09.2024
Gebäudeforum klimaneutral
Maßnahmen an der Gebäudehülle im Überblick
Das Thema Energieeffizienz im Gebäudebereich wird zurzeit häufig auf den Tausch alter Heizungen reduziert. Ob Dämmung, Fenstertausch oder ein neuer Sonnenschutz: Verbesserungen an der Gebäudehülle verhindern effektiv, dass Wärme in den Heizungsmonaten nach außen entweicht oder im Sommer Klimaanlagen die Räume kühlen müssen. Damit sinkt zugleich der Energieverbrauch. Verschiedene Maßnahmen kommen in Frage.
Zehn Schritte zur Sanierung
Was bedeutet energetisches Sanieren eigentlich? Und wo setzt man am besten an? Der Sanierungsleitfaden der KEA Baden-Württemberg bietet einen praxisnahen Zehn-Schritte-Plan zur Orientierung.
Januar 2022
Altbau: Wärmedämmung darf Grenze zum Nachbarn verletzen
Eine effiziente Wärmedämmung der Fassade ist mindestens 14 cm stark. Bringt man das dämmende Material an der Außenwand eines bestehenden Gebäudes an, werden unter Umständen Abstandsgrenzen zum Nachbargrundstück verletzt. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof dem Klimaschutz höhere Priorität zugeschrieben als der Einhaltung von Grenzlinien. Bei nachträglicher Wärmedämmung müssen die Nachbarn einen leichten Überbau auf Ihr Grundstück hinnehmen. Dies gilt jedoch nur für Altbauten.
- AZ V ZR 115/20
KfW-Newsletter vom 27.09.2023
Förderung Solarstrom für Elektroautos
Die Fördermittel sind ausgeschöpft – keine Antragstellung möglich
lesen Sie weiter im Archiv
KfW-Newsletter vom 13.07.2023
Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) wieder verfügbar
lesen Sie weiter im Archiv

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Noch nie waren Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien so lohnend und einfach. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Sie dabei:
- einfach, klar und verlässlich
Aktuelle Informationen zur Heizungsförderung
🏡 Newsletter 10|2023 vom 14.12.2023
Gebäudeforum klimaneutral
Gebäudehülle
Heizkosten senken, Lebensdauer steigern
Eine intakte Gebäudehülle ist ein entscheidender Faktor für Energieeffizienz und Langlebigkeit – im Neubau wie auch im Bestand. Wir zeigen, worauf es ankommt. MEHR
65-Prozent-Regel
Fristen im GEG 2024
Ab dem 01.01.2024 tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Kern ist eine schrittweise Umsetzung der 65-Prozent-Regel für neue Heizungen. Die wichtigsten Fristen im Überblick. MEHR
Die GEG-Novelle im Überblick
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat ihre letzten parlamentarischen Hürden genommen und legt nun den Grundstein für eine nachhaltige Wärmeversorgung – mit dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands 2045. Damit besteht langfristig Sicherheit, welche Heizungsoptionen zur Verfügung stehen. Kernelement: Grundsätzlich muss ab Mitte 2028 jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Regelungen im Detail. MEHR
KfW-Newsletter vom 16.10.2023
Verbesserungen in der Förderung „Wohneigentum für Familien“ Programm 300
Die KfW hat die Förderbedingungen des Kredits „Wohneigentum für Familien“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verbessert. Die Verbesserung ist Teil des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Unterstützung des Wohnungsbaus in Deutschland.
Folgende Änderungen haben sich ergeben:
- Die Grenze des zu versteuernden Jahreseinkommens wurde für eine Familie mit einem Kind von 60.000 Euro auf 90.000 Euro angehoben. Die Einkommensgrenze hat sich mit jedem weiteren Kind um jeweils 10.000 Euro erhöht.
- Die Kredithöchstbeträge wurden um bis zu 35.000 Euro angehoben.
Die neuen Konditionen im Detail:
Maximale Kreditbeträge für die Förderstufe „Klimafreundliches Wohngebäude“:
1 oder 2 Kinder: 170.000 Euro- 3 oder 4 Kinder: 200.000 Euro
- ab 5 Kinder: 220.000 Euro
- Maximale Kreditbeträge für die Förderstufe „Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG“:
1 oder 2 Kinder: 220.000 Euro - 3 oder 4 Kinder: 250.000 Euro
- ab 5 Kinder: 270.000 Euro
Zur Förderung Wohneigentum für Familien
Mit freundlichen Grüßen
Ihre KfW Bankengruppe